Schmelzleiter.de: Kompetenzzentrum Draht

Kompetenzzentrum Draht

Schmelzleiter.de: Kompetenzzentrum Draht
  • Home
  • Herstellung
    • Materialauswahl
    • Konfektionierung
    • Typologie von Metalldrähten
    • Verfahren
    • Prüfung und Analyse
  • Anwendungen
    • Schmelzleiter
    • Geräteschutzsicherungen
    • Medizintechnik
    • Textilindustrie / Smart Textiles
    • Sensorik
    • Unterhaltungselektronik
  • Geschichte
    • Geschichte des Drahtzuges
    • Vom Draht zum Schmelzleiter
    • Geschichte der Geräteschutzsicherung
  • Schnell erklärt
    • Ausschaltvermögen
    • Zeit-Strom-Kennlinie einer Sicherung
    • Qualitätsmanagement
    • Die Welt am Draht
Schmelzleiter.de: Kompetenzzentrum Draht
  • Home
  • Herstellung
    • Materialauswahl
    • Konfektionierung
    • Typologie von Metalldrähten
    • Verfahren
    • Prüfung und Analyse
  • Anwendungen
    • Schmelzleiter
    • Geräteschutzsicherungen
    • Medizintechnik
    • Textilindustrie / Smart Textiles
    • Sensorik
    • Unterhaltungselektronik
  • Geschichte
    • Geschichte des Drahtzuges
    • Vom Draht zum Schmelzleiter
    • Geschichte der Geräteschutzsicherung
  • Schnell erklärt
    • Ausschaltvermögen
    • Zeit-Strom-Kennlinie einer Sicherung
    • Qualitätsmanagement
    • Die Welt am Draht
Artikel
Kategorie

SiteMap

  • Home
    • Willkommen auf der Informationsplattform zu Draht, Schmelzleiter und Funktionalisierungsmöglichkeiten von Feinstdrähten
    • News
  • Herstellung
    • Materialauswahl
      • Zustandsdiagramme metallischer Einstoff- und Mehrstoffsysteme
      • ELCON-Draht für Schmelzleiter
      • Widerstandslegierungen
      • Verbunddrähte
      • Drahtkompositionen isoliert
      • ElCu - Festigkeit trifft auf Leitfähigkeit
      • Drahtkomposition beschichtet
      • Flach- und Profildrähte
    • Konfektionierung
      • Walzdrähte, blank / beschichtet
      • Flachdraht
    • Typologie von Metalldrähten
      • Schneiddrähte
      • Heizdrähte
      • Schmelzleiter
      • Sonderdrähte - Lotdraht
      • Musiksaiten
      • Feinstdraht
    • Verfahren
      • Glühprozesse
      • Oberflächenbeschichtung
      • Drahtzug
    • Prüfung und Analyse
      • Prüfung und Analyse von Draht und Bauteilen
      • Qualität nach Norm - mehr Bürokratie oder mehr Effizienz?
      • Alterungsprozesse in Feindrähten durch Strombelastung
      • Leiterbahnsicherungen: Warum bei Überlastung Brandgefahr droht
      • Der elektrische Widerstand einer Schmelzsicherung
  • Anwendungen
    • Schmelzleiter
      • Warum der Schmelzleiter nicht aus dem Baumarkt kommt
      • Vorsicht, Pulse!
      • Was kann bei häufigen Lastwechseln (z.B. Ein- oder Zuschalten von Verbrauchern) Einfluss auf den Nennstrom der Sicherung haben?
      • Was ist eine Kurzschlusssituation für eine Sicherung?
      • Was beschreibt der I^2t-Wert?
      • Was ist der „M-Effekt“ und was hat mit einer GS-Sicherung zu tun?
      • Welchen Belastungsstrom hält eine Sicherung dauernd aus?
      • Wo sind die Grenzen eines drahtgebundenen Schmelzleiters?
      • Welche Perspektiven eröffnen gedruckte Schmelzleiter?
      • Wie der Schmelzleiter das Verhalten einer Geräteschutzsicherung in der Praxis beeinflusst
      • ELCON - Der Draht für Schmelzleiter
      • Was die Alterung von Schmelzleitern beeinflusst
    • Geräteschutzsicherungen
      • Wie sich Geräteschutzsicherungen in der Praxis verhalten
      • Der Überstrombereich - die unterschätzte Gefahr
      • Wie beeinflussen verschiedene Einsatzumgebungen das Schaltverhalten?
      • Kühlung schadet der Sicherheit, Wärme aber auch!
      • Was verbindet den I2t-Wert einer Sicherung mit einem Kurzschluss?
      • Minimale Regeln für die Sicherungsauswahl
      • Was ist ein Ausschaltvermögen?
      • Trägheit ist bei Sicherungen keine Charakterschwäche
      • Welche Standards sind die allgemein gebräuchlichen?
      • Sind verschiedene Standards miteinander vergleichbar?
      • Miniaturisierung, eine Forderung an alle elektrischen Bauteile?
      • Zeit-Strom-Kennlinie einer Sicherung
    • Medizintechnik
      • Fein- und Feinstdrähte in der Medizin
    • Textilindustrie / Smart Textiles
      • Textilindustrie / Smart Textiles
    • Sensorik
      • Thermoelemente
    • Unterhaltungselektronik
      • Draht und Feindraht in der Unterhaltungselektronik
  • Livesearch (2)
  • Geschichte
    • Geschichte des Drahtzuges
      • Geschichte des Drahtzuges
    • Vom Draht zum Schmelzleiter
      • Vom Draht zum Schmelzleiter
      • Der Schmelzleiter als "Sollbruchstelle"
      • Der Schmelzleiter wird zur Sicherung
      • Schmelzleiter: Aktuelle Entwicklungen
    • Geschichte der Geräteschutzsicherung
      • Geschichte der Geräteschutzsicherung
      • Von der Sollbruchstelle zum Bauteil
      • Neuzeit und Gegenwart
      • Eine kleine Geschichte der Miniaturisierung
      • Sicherungswiderstände - Eine Alternative mit Problemen
      • Strombegrenzung und Überstromschutz bei Kondensatoren
      • Schutzmaßnahmen mit Sicherungswiderständen
      • Die Sicherungs-Widerstand-Kombination (SWK)
      • Weiterentwicklung der Drahtschmelzleiter mit trägem Abschaltverhalten
  • Schnell erklärt
    • Ausschaltvermögen
      • Nennausschaltvermögen
      • Prospektiver Strom
      • Durchlassstrom
      • Löschzeit
      • Ausschaltzeit
      • Wiederkehrende Spannung
      • Ausschaltintegral
      • Rückzünden
      • Löschmittel
      • Isolationswiderstand
      • Einschaltwinkel (im AC-Schaltkreis)
      • Zeitkonstante (im DC-Schaltkreis)
      • DC-Netzteil als Quelle
      • Fehlerbilder
      • Ausschaltvermögen
      • Ausschaltvorgang
      • Leiterbahnsicherungen, ein gefährlicher Mythos?
    • Zeit-Strom-Kennlinie einer Sicherung
      • Abschalt-Kennlinie einer Sicherung
      • Nennstrom (IN)
      • Zeit-Strom-Charakteristik
      • Der I2t-Wert - Theorie und Praxis
    • Qualitätsmanagement
      • SPC (statistical process control)
      • FMEA
      • Prozessfähigkeit
      • Qualitätsmanagement
      • Regelkarten
      • Alterungsverhalten von Schmelzleitern
      • Warum QM sinnvoll ist
      • Widerstand und Nennstrom
    • Die Welt am Draht
      • Lagerung und Transport von Draht
      • Definierte Alterung
      • Alterungsprozesse bei Feindraht

Ein Projekt von

ELSCHUKOM

Info

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Übersicht

  • SiteMap
  • Alle Inhalte auf einen Blick
  • Aktuelles
Nach oben
© 2023 Schmelzleiter.de: Kompetenzzentrum Draht
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum