Der Schmelzleiter definiert über seinen Widerstand zusammen mit dem Gehäuse wesentliche Leistungsmerkmale einer Sicherung. Ein Schmelzleiterdraht mit geringem Widerstand führt zu einem hohen Nennstrom. Er hat daher aber, je nach Länge, auch einen großen Durchmesser. In der Standardbaugröße einer GS-Sicherung mit den Abmessungen 5x20 mm würde der höchste, normkonforme Nennstrom von 16 A einen glatten Drahtschmelzleiter mit einem Durchmesser von etwa  0,5 mm benötigen. Einen so massiver Schmelzleiterdraht füllt den Innenraum der Sicherung so stark, dass die Schmelze des Leiters im Fehlerfall nicht ausreichend Platz findet, um eine sichere Trennstrecken zu bilden. Hinzu kommt, dass mit den üblichen z.T. automatisierten Montagearten ein so massiver Schmelzleiterdraht nicht mehr zu verarbeiten ist und daher i.d.R. eine Machbarkeitsgrenze erreicht wird. Ein höherer Nennstrom wie er in Sonderbauformen der GS-Sicherung vorkommt, hat daher oft eine erhebliche Reduzierungen anderer Werte wie Erwärmung oder Schaltvermögen der Sicherung zur Folge. Je nach Einsatzgebiet und Anwendung der Sicherungen sind daher andere Bauformen notwendig. Zum Beispiel DIAZET-Sicherungen, wie sie zum Leitungsschutz in der Unterverteilung einer Wohnung eingesetzt werden.

GS-Sicherungen mit kleinen Nennströmen erfordern umgekehrt hohe Schmelzleiterwiderstände. Für den kleinsten, genormten Nennstrom von 32 mA würde z.B. ein Drahtdurchmesser von etwa D<0,01 mm notwendig sein (ein menschliches Haar hat i.d.R. einen Durchmesser von 0,09 mm). Schmelzleiterdrähte dieses Durchmessers sind kaum noch zu verarbeiten. Lediglich Handmontage mit besonders geeigneten Mitarbeitern*innen sind noch begrenzt möglich.

Eine kleinere, oberflächenmontierbare Bauform (SMD-Sicherung), die in modernen Geräten vielfach eingesetzt wird, würde eine Reduzierung der Schmelzleiterlänge voraussetzen. Die führt aber zu kleineren Widerständen und der Schmelzleiterdraht müsste folgerichtig noch dünner werden. Auch ein „gewendelter“ Schmelzleiterdraht ist nicht immer realisierbar!

Auch hier ist in Richtung „Miniaturisierung“ eine deutliche Machbarkeitsgrenze erreicht.