Durch das Entstehen der internationalen Normen bzw. Vorschriften sind in ihnen unterschiedliche Festlegungen des Sicherungs-Bemessungsstromes (Nennstrom) definiert, so z.B.
nach IEC (europäisch) bei 1,5 x IratSiche (Stundenstrom); 2,1 x IratSiche (kleinster Abschaltstrom)
nach UL (amerikanisch) bei 1,1 x IratSiche (4-Stundenstrom); 1,35 x IratSiche (kleinster Abschaltstrom)
Da der Zeit-Strom-Kennlinien-Verlauf eines Schmelzleiters durch die Materialeigenschaften festliegt, wird für die Sicherungseinsätze ein zulässiger Dauerstrom empfohlen. So gilt z.B. für GS-Sicherungen:

„IEC“ IDauer ≤ 1,0 x IratSiche und „UL“ IDauer ≤ 0,75 x IratSiche

Aus den Festlegungen „zulässiger Dauerstrom und Ein-Stunden-Strom“ ergibt sich zwischen den beiden unterschiedlichen Definitionen des Sicherungs-Nennstromes für GS-Sicherungen näherungsweise ein Faktor von 1,35.

IratSiche (IEC) x 1,35 = IratSiche  (UL)

Durch diese beiden unterschiedlichen Definitionen besteht die Gefahr einer evtl. Verwechslung. So ist eine „UL“-Sicherung gleichen Nennstromes zu schwach und eine „IEC“-Sicherung mit gleichem Nennstrom anstelle einer „UL“-Sicherung zu stark. Das bedeutet im Fehlerfall ein zu spätes Ansprechen und damit eventuelle Folgeschäden wie z.B. Gerätebrand.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.